Selbstführung im Change
Eine innere vertrauens- und kraftvolle Steuerposition entwickeln
Führungspersonen müssen Höchstleistungen im Umgang mit sich selbst und den Mitarbeiter_innen erbringen: Schnell abfolgende und tiefgreifende Veränderungsdynamiken, die digitale Revolution, zunehmend widersprüchliche Anforderungen an die Führung sowie sich ändernde Organisationsformen kennzeichnen den Arbeitsalltag.
Klassische Ansätze des Change-Managements greifen dabei oft zu kurz, da die Abfolge von Veränderung und Stabilisierung bzw. eine “Begrenzung” durch Projektstrukturen durch permanente, komplexe Veränderungsdynamiken abgelöst werden. Zentraler Ansatzpunkt für Führungskräfte ist daher die Stärkung der eigenen Selbstführungskompetenz im Change. Je mehr sich Führungspersonen konstruktive Strategien im Umgang mit den eigenen (emotionalen) Reaktionen aneignen, desto wirkungsvoller können sie Andere führen, ambitioniert Ziele erreichen und dabei ihre eigene Vitalität und Gesundheit erhalten.
Der Workshop vermittelt praxisnahe und fundierte Modelle ebenso wie gut umsetzbare, wirkungsvolle Übungen für den Führungsalltag. Die Teilnehmer_innen können ihre Kompetenz vertiefen, sich selbst zielorientiert steuern und mit Widerständen, Druck, Anspannungen und Widersprüchen in einem unsicheren und ungewissen Umfeld konstruktiv umgehen.
Inhalte:
Sie profitieren von diesem Workshop, indem
- Sie eigene emotionale Muster bei Veränderungen besser verstehen und beeinflussen können
- Sie eine "Innere Steuerposition" im Umgang mit Wandel, Druck, Widerstand und Widersprüchen aufbauen
- Sie durch achtsame Selbst- und Emotionssteuerung in Stresssituationen handlungsfähig sein können
- Sie eine stärkende, vertrauensvolle und unterstützende Haltung für Veränderungsdynamiken entwickeln und diese mental und körperlich verankern können
- Sie sich auf förderliche Beziehungsmuster im Change fokussieren lernen
- Sie ein ressourcenorientiertes Selbstkonzept für Führen in Veränderungen entwickeln
Methoden:
Selbstreflexion, Mentale Techniken, Innere Teile Arbeit Embodiment (Nutzung der “Körperintelligenz”), Gruppenarbeiten
mit Ansätzen aus:
(Hypno-)Systemischen Coaching
Psychodynamischer Beratung
dem Rubikon-Prozess und dem Zürcher Ressourcen Modell
Embodied Leadership
und Achtsamkeitsbasierter Führung
Zielgruppe:
Führungskräfte aus Unternehmen und Nonprofit-Organisationen
Workshop-Leitung:
Bernd Lunglmayr ist Unternehmensberater für Führungs- und Organisationsentwicklung, Executive Coach und Psychotherapeut.
Dauer:
2,5 Tage
Für Details und Konditionen zu Inhouse-Angeboten schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder rufen Sie mich unter 0699/172 376 01 an.